Kursangebot: Deutsch für den Beruf
Die berufssprachlichen Deutschkurse orientieren sich an den Konzepten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und bieten sich für den Einsatz in DeuFöV-Kursen an, können aber selbstverständlich auch in anderen Deutschkursen oder Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung zum Einsatz kommen. Die Kommunikation in Situationen des Berufsalltags steht im Vordergrund.
A2-B1-Deutschkurs Beruf

Der Kurs
A2-B1-Beruf schlägt eine Brücke vom allgemeinsprachlich ausgerichteten Integrationskurs zum berufssprachlichen Bereich. Er bietet sich für die Verwendung in den Spezialkursen A2 und B1 der berufsbezogenen Deutschförderung an und orientiert sich an den entsprechenden Lernzielkatalogen und Konzepten des BAMF. Um die Binnendifferenzierung zu erleichtern, werden die Inhalte über zwei parallele Lernstränge vermittelt – jeweils für die Sprachstufen A2 und B1.
Zielgruppe/Einsatzbereich
Spezialkurse A2 und B1 der berufsbezogenen Deutschförderung (DeuFöV)
andere Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
Umfang
Besonderheiten
Weiterführende Dokumente
Zum Kurs A2-B1-Beruf
B2-Deutschkurs Beruf

Der Kurs
B2-Beruf entspricht dem Konzept für den Basiskurs B2 im Rahmen der bundesweiten berufsbezogenen Deutschsprachförderung. Er richtet sich an Lernende, die bereits das B1-Niveau erreicht haben und ihre Sprachkenntnisse anhand von berufsbezogenen Szenarien weiterentwickeln möchten. Die branchenübergreifenden Themen behandeln unter anderem die Kommunikation am Arbeitsplatz, Weiter- und Fortbildung, Bewerbungen und Vorstellungsgespräche.
Zielgruppe/Einsatzbereich
DeuFöV-Kurse / Berufssprachkurse
Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
Umfang
Besonderheiten
Weiterführende Dokumente
Praxisbeispiel
Praxisbeispiel
Das vhs-Lernportal in einem Berufssprachkurs
Zum Bericht
Zum Kurs B2-Beruf
Schreiben und Lesen in der Pflege - Hilfskräfte

Mit dem Online-Training
"Schreiben und Lesen in der Pflege für Hilfskräfte" können (angehende) Pflegehilfskräfte sich auf die schriftlichen Aufgaben im Beruf vorbereiten. Anhand von beispielhaften Situationen aus dem Arbeitsfeld der ambulanten Pflege trainieren sie Fachwortschatz sowie Formulierungen und üben das Lesen und selbständige Verfassen von typischen Texten, z.B. Ernährungsprotokollen, Anamnesebögen, schriftlichen Schichtübergaben.
Zielgruppe
Einsatzbereich
Umfang
5 Lektionen mit ca. 160 Übungen
Weiterführende Dokumente
Zum Angebot für Hilfskräfte in der Pflege
Schreiben und Lesen in der Pflege - Fachkräfte

Das Online-Training
"Schreiben und Lesen in der Pflege für Fachkräfte" schult die schriftsprachlichen Komptenzen von (angehenden) Pflegefachkräften. Das Lernen erfolgt handlungsorientiert anhand von typischen Situationen aus Krankenhaus und Seniorenheim. Die Lernenden üben, typische Texte zu verstehen, und trainieren einschlägige Formulierungen sowie den Pflegefachwortschatz. Themen sind z.B. Sturz- und Wundprotokolle, Pflegeberichte und Biografiebögen.
Zielgruppe
Einsatzbereich
Umfang
5 Lektionen mit ca. 210 Übungen
Weiterführende Dokumente
Zum Angebot für Fachkräfte in der Pflege
Das könnte Sie auch interessieren

Zu den wichtigsten Funktionen der Deutschkurse und zum Einsatz im Unterricht bieten wir regelmäßig kostenlose Webseminare an.

Einblicke in den DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Kursformaten sowie Tipps von anderen Lehrkräften finden Sie in unseren Berichten und Videos.
Newsletter "Grundbildung & Integration"
Einblicke in die Praxis, Wissenswertes rund um die Themen Grundbildung & Integration sowie Neuigkeiten zum vhs-Lernportal.
Newsletter abonnieren