Filme in den Unterricht integrieren

Illustration

Die Filme zum Abschluss jeder Lektion in den Deutschkursen A1, A2 und B1 lassen sich sowohl in Präsenz- als auch in reinen Online-Phasen gut in den Unterricht integrieren.

Lektionsfilme als Youtube-Videos

Wenn Sie mit dem Konferenztool BigBlueButton in der vhs.cloud arbeiten, können Sie die Filme über die Funktion „Externes Video teilen“ abspielen.

Der Video-Blog „Nasrins Welt“

Die Filme aus „Nasrins Welt“ sind Teile des Video-Blogs der Protagonistin Nasrin Fani. Sie lassen die Lernenden auf humorvolle Weise in Nasrins Welt eintauchen. Insgesamt gibt es 36 Filme. In jedem Deutschkurs ist der thematische Rahmen der Filme leicht unterschiedlich gesetzt:

  • So berichtet Nasrin im A1-Deutschkurs von Erlebnissen und Beobachtungen aus ihrem Alltag. Dabei werden zentrale Themen der Lektionen – z. B. Begrüßungen, Familie, Artikel der Nomen, Essen, Kleidung – noch einmal aufgegriffen.
  • Die Filme aus dem A2-Deutschkurs zeigen Nasrin dann auf einer Deutschlandreise. Aus dem Zug heraus berichtet sie ihren Followern von ihren Begegnungen und Abenteuern.
  • Im B1-Deutschkurs durchleben die Lernenden schließlich mit Nasrin die zwölf Monate des Jahres.

Einsatz im Plenum

Sprechanlässe schaffen

Projizieren Sie die Filme im Präsenzunterricht mithilfe eines Beamers an eine Wand, um sie gemeinsam mit dem Kurs anzuschauen. Im virtuellen Klassenzimmer können Sie die Filme ebenfalls im Plenum zeigen, wenn das von Ihnen verwendete Konferenztool die Einbindung von Videos erlaubt. Das ist meist besser als ein Abspielen der Videos über Screensharing, da der Ton beim Screensharing nicht immer in ausreichender Qualität übertragen wird.

Neugier wecken

Oft bietet es sich an, nicht gleich den ganzen Film am Stück zu zeigen. Wecken Sie stattdessen mit "Häppchen" aus dem Film die Neugier der Teilnehmenden, um sie zum Mitdenken und zum Sprechen zu motivieren. Dabei können Sie auf unterschiedliche Weise vorgehen:

Transkripte der Filme

Transkriptionen der Audios aus den Filmen finden Sie im Materialpool. Damit können Sie eigene Übungen zu erstellen.

  • Machen Sie Screenshots einzelner Filmszenen und bitten Sie Ihre Teilnehmenden vor dem Betrachten des Films, die Szenenbilder in die richtige Reihenfolge zu bringen. Dabei können Sie die Schlussszene aussparen ... Lassen Sie den Kurs dann spekulieren: Was ist das Thema des Films? Was sagen die Personen? Was könnte am Ende passieren? Teilen Sie dazu im Präsenzkurs entweder die Szenen auf Papier in Kleingruppen aus oder heften Sie sie an die Tafel. Alternativ projizieren Sie die Screenshots der Filmszenen mithilfe des Beamers ans Whiteboard und lassen die Szenen durchnummerieren. Im virtuellen Klassenzimmer können Sie dazu das Whiteboard des Konferenztools nutzen.
  • Lassen Sie die Teilnehmenden vor Betrachten des Films zunächst einzelne Textpassagen der Szenen in die richtige Reihenfolge bringen. Auch hier können Sie das Ende zunächst weglassen. Die Teilnehmenden dürfen sich dann im Plenum oder in Kleingruppen mögliche Schlussszenen ausdenken.
  • Stoppen Sie den Film nach wenigen Sekunden und lassen Sie die Teilnehmenden Vermutungen anstellen: Worum geht es in dem Film? Wer sind die Personen? Was machen sie? Wie geht es weiter?
  • Spielen Sie zunächst nur den Ton des Films vor oder zeigen Sie alternativ den Film ohne Ton: Was hören (oder sehen) die Teilnehmenden? Wie viele Personen agieren? Worum geht es? Was ist im Film wohl zu sehen (oder zu hören)?

Wenn Sie den Film im Anschluss gemeinsam angeschaut haben, können Sie die Inhalte für weitere Sprechanlässe nutzen: Haben die Teilnehmenden schon einmal ähnliche Situationen erlebt? Wie gefällt ihnen der Film?

Filmübungen bearbeiten

Zu jedem Film gibt es in Lerneinheit 16 der A1-, A2- und B1-Lektionen eine Übungssequenz mit fünf Übungen, die automatisch aufgerufen wird, wenn die Teilnehmenden nach Anschauen des Films auf „Weiter“ klicken. Bei den Übungen handelt es sich vor allem um Verständnisübungen, in denen der Wortschatz und bestimmte Redewendungen der Lektion noch einmal aufgegriffen werden. Sie können die Übungen sehr gut als Hausaufgabe aufgeben oder im Rahmen von Stationenlernen bearbeiten lassen.

Filme als Aufhänger zur Weiterarbeit nutzen

Beispiel für das Aufgreifen eines Filmthemas auf der Pinnwand im vhs-Lernportal

Die Themen der Filme lassen sich sehr gut aufgreifen, um mit ihnen weiterzuarbeiten. Posten Sie beispielsweise an der Pinnwand des vhs-Lernportals ein Standbild aus dem Video mit weiterführenden Aufgaben zum Film und lassen Sie diese in Selbstlernphasen oder als Hausaufgabe bearbeiten.

Eigene Videos erstellen

Praktisch jedes Smartphone ist heutzutage mit einer Videokamera ausgestattet. Es bietet sich also an, die Teilnehmenden auch einmal eigene Videos drehen zu lassen. Da diese Aufgabe Planung und Zeit erfordert, sollten Sie Ihrem Kurs dafür ein paar Tage Zeit geben (am besten übers Wochenende). Die Aufgabe können Sie an der Pinnwand des vhs-Lernportals posten.

Die selbst gedrehten Filme werden gemeinsam im Präsenzkurs oder im virtuellen Klassenzimmer angesehen. Die Teilnehmenden können ihre Videos auch auf die Pinnwand hochladen und sie dort von den anderen Teilnehmenden kommentieren lassen. Das Hochladen der Videos kann auch in der Dateiablage erfolgen.

Beispiel für eine Aufgabe zum Erstellen eigener Videos an der Pinnwand im vhs-Lernportal

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration: Badges

Spielereien mit den Badges

Badges sind kleine digitale Auszeichnungen, die die Lernenden für besondere Leistungen erhalten. Machen Sie damit zum Beispiel einen Wettbewerb.

Illustration: Mit den Szenarien arbeiten

Mit den Szenarien arbeiten

Zu Lektionsbeginn steht in den Deutschkursen ein Szenario. Hier finden Sie Ideen, wie Sie Szenarien im Unterricht nutzen können.

Newsletter abonnieren

Einblicke in die Praxis, Wissenswertes rund um die Themen Grundbildung & Integration sowie Neuigkeiten zum vhs-Lernportal.