Kursangebot: Grundbildung
Der Lernbereich Grundbildung umfasst Online-Kurse zum Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen sowie Infrastruktur und Materialien für Kurse zur Vorbereitung auf das Nachholen eines Schulabschlusses. Außerdem stehen Inhalte zu weiteren Themen wie Gesundheits- und Medienbildung zur Verfügung.
Kurs Schreiben

Der Kurs „Schreiben“ richtet sich an gering literalisierte Erwachsene (funktionale Analphabeten), die ihre Schriftsprach-Kompetenzen verbessern möchten. Der Kurs deckt alle relevanten Niveaustufen (Alpha-Level 1 bis Alpha-Level 4) ab. Zu Kursbeginn durchlaufen die Lernenden einen geleiteten Einstufungstest im Portal. Dieser basiert auf der Alpha-Kurzdiagnostik. Das Ergebnis des Tests bestimmt den Startpunkt für das Schreibenlernen im Kurs. Während des Lernens werden die Eingaben der Lernenden vom System ausgewertet; eine KI-Anwendung steuert den weiteren Lernweg auf der Basis der individuellen Lernfortschritte.
Zielgruppe/Einsatzbereich
Umfang
Besonderheiten
Weiterführende Dokumente
Blended Learning mit dem Kurs „Schreiben“
Die Handreichung bietet Hilfestellungen für die Einbindung in den Alphabetisierungs- und Grundbildungsunterricht mit methodisch vielfältigen Beispielen für diverse Niveaustufen.
Dateigröße: 8,47 MB
Bedienungsanleitung zum Kurs „Schreiben“
Wie welche Funktionen im Kurs "Schreiben" genutzt werden, erklärt diese Bedienungsanleitung Schritt für Schritt.
Dateigröße: 4,32 MB
DVV-Curriculum zum Kurs „Schreiben“
Das Handout zum Curriculum des Schreiben-Kurses für Kursleitungen gibt einen Überblick über die Progression der orthografischen Kompetenzen.
Dateigröße: 406 KB
Kurs Rechnen

Der Kurs „Rechnen“ richtet sich an Erwachsene, die nicht oder nicht ausreichend rechnen können. Die Inhalte des Kurses führen die Lernenden systematisch zum elementaren Rechnen. Er erklärt Mengenverständnis, Zahlbeziehungen, Grundrechenarten und die Bedeutung mathematischer Symbole ebenso wie den Aufbau des dezimalen Zahlensystems. Der Zugang zu mathematischen Zusammenhängen wird vorrangig in Stufe 1 verstärkt über das Sprechen und das Reflektieren über Situationen, Lösungswege und Strategien aufgebaut; eine entsprechende (Schrift-)Sprachkompetenz muss also vorausgesetzt werden.
Zielgruppe/Einsatzbereich
Umfang
Besonderheiten
Weiterführende Dokumente
Gesundheitsorientierte Grundbildung

Zusammen mit Fachexpert*innen ist ein Online-Angebot zum Selbstlernen und für Kurs-Kontexte rund um die familienorientierte Gesundheitsbildung entwickelt worden. Über die Verbesserung der Lese-, Schreib- und Rechenroutinen hinaus wird hier das Ziel verfolgt, eine Steigerung der gesundheitlichen Grundbildung der Eltern in einer Familie zu erreichen. Dies hat zusätzliche Ausstrahleffekte auf das familiäre Gesamtumfeld und erweitert somit die familienorientierte Gesundheitskompetenz.
Zielgruppe/Einsatzbereich
Umfang
Besonderheiten
beim Erwerb von Gesundheitskompetenzen werden das Schreiben und das Rechnen geübt
wird sukzessive thematisch erweitert
Vorbereitung auf den Schulabschluss

Vorrangig ist dieser Bereich als unterstützende Infrastruktur gedacht, in der Kursleitungen in einem niedrigschwellig nutzbaren virtuellen Raum das Präsenzlernen im Schulabschlusskurs erweitern und individuell begleiten können. So stehen neben der Möglichkeit, binnendifferenzierend einzelne Übungen zuweisen zu können, auch eine Dateiablage und andere interaktive Tools zur Verfügung. Die Übungen für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch können individuell aus dem jeweiligen Aufgabenpool zugewiesen oder linear von den Lernenden bearbeitet werden - komplett oder in Teilen.
Offene Schnupper-Kurse
Gesunde Ernährung
Im Kurs „Gesunde Ernährung“ können Lernende ihr Wissen rund um die Themen Einkaufen, Vorratshaltung, Kochen und Küchenhygiene testen und erweitern. Um diesen offenen Kurs nutzen zu können, müssen sich Teilnehmende nicht registrieren oder einloggen. Der Kurs ist deshalb gut geeignet, um das vhs-Lernportal erst einmal kennenzulernen.
Mein neues Handy
Der ebenfalls offene Kurs zur Smartphone-Nutzung rundet das Grundbildungs-Angebot des vhs-Lernportals ab und bietet einen unverbindlichen Einstieg in den Bereich Medienbildung.
Das könnte Sie auch interessieren

Wir bieten regelmäßige kostenlose Webseminare an - zu den wichtigsten Funktionen der Kurse sowie zum praktischen Einsatz im Unterricht.

Einblicke in den Unterricht in unterschiedlichen Kursformaten sowie Tipps von anderen Lehrkräften finden Sie in unseren Berichten und Videos.
Newsletter "Grundbildung & Integration"
Einblicke in die Praxis, Wissenswertes rund um die Themen Grundbildung & Integration sowie Neuigkeiten zum vhs-Lernportal.
Newsletter abonnieren